Grußwort Ortsvorsteher Kohl
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 09. Juni 2024 ist Kommunalwahl und Sie haben die Möglichkeit, den Ortsvorsteher, die Ortsbeiräte, Stadträte und Kreistagsmitglieder für die nächsten fünf Jahre neu zu wählen. In den letzten Jahren konnten einige große Projekte verwirklicht werden - zuletzt die Gestaltung des Scheunenplatzes, die Einrichtung eines Bürgerhauses und die Sanierung der Kirchstraße. Diese drei Projekte tragen die deutliche Handschrift der CDU Winzenheim, deren Mitglieder nicht nur Ideen entwickeln, sondern auch aktiv mit anpacken:
Beispielsweise bei der Sanierung des Bürgerhauses, beim Frühjahrsputz, bei der Tannenbaumaktion und bei vielfältigen anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Durch unser Miteinander und vielfältiges Engagement konnten wir weitere tatkräftige Menschen für die CDU Winzenheim begeistern. Unsere neue Liste ist jünger, weiblicher und thematisch noch breiter aufgestellt.
Die Bedürfnisse junger Familien und älterer Menschen an verschiedenen familiären und beruflichen Stationen des Lebens können so in unsere Kommunalpolitik einfließen.
Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir mit diesem Team kontinuierlich gut arbeiten werden - bei allen aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Denn uns alle trägt die Überzeugung, uns für das Wohl aller Menschen hier vor Ort einsetzen und die demokratische Mitte stärken zu wollen.
Eine starke Stimme für Winzenheim erfordert, dass wir im Stadtrat und Kreistag entsprechend repräsentiert sind und unsere Interessen dort gut vertreten. Aus diesem Grund bitten wir Sie um Ihr Vertrauen!
Gehen Sie bitte unbedingt wählen, geben Sie Ihre Stimme der Liste 2 CDU und den Winzenheimer Kandidaten für den Stadtrat und den Kreistag!
Unsere Themen und Kandidaten stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor. Viel Spaß!
Herzliche Grüße
Mirko Helmut Kohl
09. Juni - Kommunalwahlen und Europawahl
Erreichtes für WINZENHEIM
- Fertigstellung der Außengebietsentwässerung, Arbeit am Hochwasserschutzvorsorgekonzept
- Leitplanke zwischen Winzenheim und Bretzenheim (Schutz für Fußgänger und Fahrradfahrer!)
- Heimat: Übergabe historischer Dokumente über Winzenheim an das Haus der Stadtgeschichte
- Barrierefreiheit: Placken, Bushaltestellen, Gehwege, Scheunenplatz und Straßenübergänge
- Straßensanierungen: Kirchstraße, Marktstraße, Bretzenheimer Straße, Teilstück Heddesheimer Straße
- Bürgerhaus Winzenheim: Versammlungsort der Gemeinde: Vereine, Familien, alle Generationen
- Scheunenplatz: Treffpunkt mit vielfältiger Nutzung, E-Ladestationen, nachhaltig durch Baumpflanzung
- Innerörtliche Wohnraumentwicklung: Realisierung Neubauten - Winzenheim wächst gesund
- Sicherheit: Geschwindigkeitsanzeigemessgeräte an allen Ortseingängen, Defibrillator im Bürgerhaus, Sicherheitstag in Winzenheim, Schilder “Schulanfang”, gute Zusammenarbeit mit Polizei/Ordnungsamt
- Sauberkeit: Einsatz des Gemeindearbeiters, zusätzliche Dogstationen und Mülleimer, Reinigungsaktionen
- Ehrenamt: Würdigung der Verdienste sowie aktive Mitarbeit und Unterstützung!
Ziele für WINZENHEIM
- Sicherheit / Sauberkeit: Umsetzung des Konzeptes “Sichere Schulwege”, bessere Radwegeanbindung an die Innenstadt, Tempo 30km/h in der Bretzenheimer Straße, Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsamt, weitere Fußgängerüberwege, Anlage und Pflege von Grünflächen
- Gemeinschaft: Integration der Neubürger, Dialog der Generationen - Mehrgenerationentreff, Angebote für Familien (z.B. Familientreff, Kunstmobil), Bürgerhaus weiter ausgestalten - Behindertentoilette
- Infrastruktur: Fortsetzung der erfolgreichen innerörtlichen Wohnraumentwicklung, schnelleres Internet, Erweiterung Wiesengrabfeld und neue Urnenwand, Pflege von Spielplätzen, Buswartehalle Marktstraße
- Wirtschaftsförderung: Touristische Weiterentwicklung, Förderung von Festen und Veranstaltungen, Unterstützung einer gastronomischen Ansiedlung
- Sport / Vereine: Sanierung Bolzplatz mit Ausweitung des Basketballfeldes, Pflege der Sportanlagen (Sportplatz, Bouleplatz), Unterstützung der wichtigen ehrenamtlichen Tätigkeit der Vereine
- Finanzen: Erhöhung des Ortsteilbudgets (von einem auf zwei Euro je Einwohner)


















